Konstrukt

Konstrukt
Gebilde

* * *

Kon|strụkt 〈n. 11; geh.〉 gedanklich konstruiertes Gebilde, hypothetischer, abstrakter Entwurf ● ein wissenschaftliches \Konstrukt; ein Begriff als \Konstrukt
Die Buchstabenfolge kon|str... kann in Fremdwörtern auch kons|tr..., konst|r... getrennt werden.

* * *

Kon|s|t|rụkt, das; -[e]s, -e, selten: -s [wohl engl. construct, zu: to construct = (auf)bauen, konstruieren, zu: lat. constructum, 2. Part. von: construere, konstruieren] (bildungsspr., Wissensch.):
1. Arbeitshypothese od. gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung erschlossener Phänomene:
das Sprachsystem, der Begriff des Sprachsystems ist ein K. der Linguistik.
2. etw. Konstruiertes; Konstruktion (1b, 2a, d, 3).

* * *

I
Konstrukt,
 
Sachverhalt oder Prozess, der im Rahmen einer Theorie zur Erklärung (explikatives Konstrukt) oder Beschreibung (deskriptives Konstrukt) von Gegebenheiten angenommen wird, direkter Beobachtung jedoch nicht zugänglich ist. In diesem Sinne sind beispielsweise »Intelligenz« oder »Ängstlichkeit« Konstrukte, bei denen es sich um erschlossene Persönlichkeitsmerkmale handelt, deren eventuelle psychologische Bedeutsamkeit durch konkrete individuelle Verhaltensweisen nahe gelegt wird. Diese Verhaltensweisen bilden ihrerseits Indikatoren für das jeweilige Konstrukt.
II
Konstrụkt
 
[von lateinisch construere, constructum, zu konstruieren] das, -(e)s/-e, selten -s, Konstrụktum, Constrụct, Arbeitshypothese oder gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung von Phänomenen, die der direkten Beobachtung nicht zugänglich sind, sondern nur aus anderen, beobachtbaren Daten erschlossen werden können (z. B. die Intelligenz).

* * *

Kon|strụkt, das; -[e]s, -e, selten: -s [wohl engl. construct, zu: to construct = (auf)bauen, konstruieren, zu: lat. constructum, 2. Part. von: construere, ↑konstruieren] (bildungsspr., Wissensch.): Arbeitshypothese od. gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung erschlossener Phänomene: Das Sprachsystem ist nun ein höchst abstraktes K., das der linguistischen Untersuchung nicht direkt zugänglich ist (Muttersprache 3, 1971, 169 [Zeitschrift]); Phoneme sind theoretische -s (Sprache im technischen Zeitalter 41, 1972, 69 [Zeitschrift]); Sein Roman liest sich manchmal als funkelndes K. (Gebilde) aus Geschichte und Utopie (Woche 18. 12. 98, 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konstrukt — kònstrukt m DEFINICIJA v. konstrukcija (1,2a) ETIMOLOGIJA vidi konstruirati …   Hrvatski jezični portal

  • Konstrukt — Ein Konstrukt ist ein nicht empirisch erkennbarer Sachverhalt innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie. Konstrukte sind somit gedanklicher bzw. theoretischer Natur. Das bedeutet nicht, dass der betreffende Sachverhalt nicht „existiert“, sondern …   Deutsch Wikipedia

  • Konstrukt — ◆ Kon|strụkt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e; geh.〉 gedanklich konstruiertes Gebilde, hypothetischer, abstrakter Entwurf; ein wissenschaftliches Konstrukt; ein Begriff als Konstrukt [Etym.: → Konstruktion]   ◆ Die Buchstabenfolge kon|str… kann auch… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konstrúkt — a m (ȗ) 1. knjiž. neresnična, zavestno sestavljena, narejena tvorba: oblike na njegovih slikah so konstrukti / glavna oseba romana je ideološki konstrukt 2. psih. pomožni pojem, na domnevi temelječi model: pojem zavesti je za nekatere psihologe… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Konstrukt (Molekularbiologie) — Konstrukt ist ein umgangssprachlicher Begriff für manche Plasmide, die als Vektoren benutzt werden. In diese Plasmide wurden zwecks genetischer Manipulation der Zielzellen bestimmte DNA Abschnitte kloniert. Beispiele sind: RNAi Konstrukt, UAS… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstrukt — Kon|strukt das; [e]s, Plur. e u. s <aus lat. constructum, eigtl. »Zusammengebautes«, Part. Perf. (Neutr.) von construere, vgl. ↑konstruieren> Arbeitshypothese od. gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung von Dingen od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konstrukt — Kon|s|t|rụkt, das; [e]s, Plural e und s (Arbeitshypothese) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hypothetisches Konstrukt — Ein hypothetisches Konstrukt, synonym auch offenes Konstrukt, ist ein Konstrukt (ein wissenschaftlicher theoretischer Begriff), das nicht oder noch nicht hinreichend empirisch belegt ist. Der Unterschied zum geschlossenen Konstrukt, synonym als… …   Deutsch Wikipedia

  • Re:konstruKt — Aktive Jahre 2008 Gründer Umut Çağlar Sitz Istanbul Website http://rekonstrukt.com/re konstrukt/home.html Genre(s) …   Deutsch Wikipedia

  • deskriptives Konstrukt — deskriptives Konstrukt,   Konstrukt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”